

In der compost group kümmern wir uns um Kompost im physischen, organischen aber auch metaphorischen Sinn. Kompostieren ist ein Ritual des Sammelns, des Anerkennens und der Verwandlung und wird zur Metapher für alle Lebensprozesse.
Indem wir Nährstoffkreisläufe sehen und erkennen lernen, und durch Praktiken der Zuwendung, der sorgfältigen Pflege und des bewussten Miteinander, verleihen wir den täglichen Abfällen Bedeutung und Würde. Nicht nur Bodenlebewesen und Sauerstoff helfen dabei, nahrhaften Humus entstehen zu lassen. Unsere Begegnungen, Gespräche und Freundschaften bringen im gemeinsamen Lernen und Arbeiten voran, was wir später in den sozialen Terrains verstreuen. Wir beziehen in unserem Denken über den Garten das Reflektieren kolonialer Geschichte genauso mit ein wie gegenwärtige Urbanität und Versuche von Gemeinschaft über unterschiedliche Lebensweisen hinweg. Wir bringen Wissensformen zusammen, vermischen und verstreuen sie. Come compost with us!
We are humus, not Homo, not anthropos; we are compost, not posthuman. (Donna Haraway, Staying with the Trouble)

NÄCHSTE TERMINE

PLAYFUL BODIES – UN/COMMON PLACES OF BELONGING
mit Jaskaran Anand
datum+uhrzeit Samstag 25. November, 12–15 Uhr
ort Angewandte Performance Lab
Expositur Georg-Coch-Platz (= Ehem. PSK)
Hochparterre, Georg‐Coch‐Platz 2, 1010 Wien

In diesem Semester geht es um Bäume, und in dieser Session werden wir gemeinsam versuchen, Bäumen sowohl auf physischer als auch auf emotionaler Ebene näher zu kommen.
Wir treffen uns im APL-Studio, und wenn das Wetter es zulässt, gehen wir gemeinsam in den Stadtpark, um mit den Bäumen, denen wir begegnen, in Kontakt zu kommen, sie zu umarmen und auf sie zu klettern.
(Wenn es zu kalt ist, arbeiten wir drinnen miteinander, mit den anderen Teilnehmenden und unseren Erinnerungen).
Zurück im Atelier werden wir mit unseren Begegnungen und Ideen arbeiten: Was sehen, hören und spüren wir in der Natur, und wie übersetzen wir diese Gefühle und Assoziationen in unsere eigenen Körperbewegungen?
Jaskaran wird uns auf einen stimmungsvollen Spaziergang mitnehmen, bei dem wir Orte der Zugehörigkeit finden und Situationen schaffen, in denen wir transdisziplinär, menschlich und mehr als menschlich sein können, indem wir Räume der Kommunikation, der Fürsorge, der Einbeziehung und der Vielfalt schaffen.
Jaskaran Anand wurde in Neu-Delhi geboren und lebt seit 2015 in Linz.
Seine Arbeiten sind transdisziplinäre Interventionen, die auf Überschneidungen zwischen performativer Kunst, wissenschaftlicher und kunstbasierter Forschung und partizipativ-kollaborativen künstlerischen Praktiken beruhen: Er nutzt Choreografie und Tanz als Methode der Kommunikation innerhalb und außerhalb traditioneller Kunst- und öffentlicher Räume. Er freut sich darauf, Grenzen zu überschreiten, in verschiedenen Tiefen künstlerischer Medien mit einem Fokus auf den menschlichen Körper als Schnittstelle. Jaskaran ist ein international anerkannter Künstler, der als Performance-Künstler, Initiator, Tänzer-Choreograf, Pädagoge, Forscher und Videodramaturg arbeitet.
Bringt bitte bequeme Kleidung, Papier und einen Stift und vielleicht ein anderes Material mit, das für euch wichtig ist und mit dem ihr arbeiten möchtet!

UNDULATING CURRENTS
ausstellungsbesuche + reading groups
in Kooperation mit Mekhala Dave und Brooklyn Pakathi
Undulating Currents ist eine von den Studierenden Brooklyn J. Pakathi und Mekhala Dave gemeinsam kuratierte und von Maria Rudakova gestaltete Ausstellung, die die Frage aufwirft: Wie beginnen wir angesichts unserer aktuellen ökologischen Krise, die sowohl vom historischen kolonialen Erbe als auch von der andauernden kapitalistischen Ausbeutung geprägt ist, mit unserer materiellen Welt umzugehen?
Dabei konzentriert sich die Ausstellung hauptsächlich auf die Materialität von Öl und Wasser – zwei der am meisten ausgebeuteten Ressourcen. Undulating Currents bringt Menschen der schwarzen Diaspora, Ökofeministi*innen und queere Künstler*innen zusammen, um dekoloniale Perspektiven in verborgenen Erzählungen und ästhetischen Sensibilitäten aufzuspüren und ortsbezogene Kämpfe sichtbar zu machen. Entstanden aus dem Anliegen, schwarzes Leben zu feiern, kristallisieren sich in Undulating Currents Momente des Widerstands heraus, indem sich das Erzählen von Geschichten mit gelebten Erfahrungen verbinden. Die Ausstellung eröffnet so Möglichkeiten des “world-building”, indem Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben werden, um gemeinsam eine Zukunft zu imaginieren.
Als ein Ort des Wissensaustauschs situiert sich Undulating Currents an der Schnittstelle von Kunst und kollaborativer Praxis. Durch die Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher, aber miteinander verbundener Elemente: Öl und Wasser, verbindet sich künstlerische Praxis, wissenschaftliche Forschung und kuratorische Praxis, um sich aus unterschiedlichen Persepktiven mit den Zusammenhängen von ökologischen und sozialen Ungerechtigkeiten auseinanderzusetzen.
UNDULATING CURRENTS Teil II
geführte tour in der sala terrena + reading group
mit Mekhala Dave und Brooklyn Pakathi (Kurator:innen der Ausstellung)
datum+uhrzeit Donnerstag 7. Dezemberr, 17–19 Uhr
ort Sala Terrena, Heiligenkreuzerhof



ARCHIV HERBST/WINTER 2023/24
UNDULATING CURRENTS Teil I
geführte tour in der sala terrena + reading group
Im Rahmen dieser Führung werden wir einige der ausgestellten Arbeiten genauer betrachten und anschließend Texte lesen und diskutieren, die grundlegend für die Ausstellung sind.
mit Mekhala Dave und Brooklyn Pakathi (Kurator:innen der Ausstellung)
datum+uhrzeit Donnerstag 23. November, 17–19 Uhr
ort Sala Terrena, Heiligenkreuzerhof

ASHES, SOILS, CONTAINERS II
wiener erde, masseaufbereitung, elementargefäße
mit Sascha Zaitseva & Keramikatelier der Angewandten
datum+uhrzeit 1. Teil: Samstag 18. November, 10–13 Uhr + 14-17:30 Uhr
2. Teil: Freitag 1. Dezember, 15–18:30 Uhr
ort Keramikatelier der Angewandten, OKP

Ausgehend vom Aschenbecherprojekt des letzten Jahres, bei dem die Kompostgruppe beschloss, Behälter für den Hof des OKP herzustellen, um die Zigarettenstummel einzusammeln und so Erde, Pflanzen und den Komposthügel zu schützen, habrn wir uns nun eingehender mit den Materialien und Formen und ihren Zusammenhängen beschäftigt.
Unter der Leitung von Sascha Zaitseva, Leiterin der Keramikabteilung der Angewandten, bewegten wir uns zwischen Erde, Ton, Bearbeitungsmethoden und grundsätzlichen Formen und lernten so erneut Zusammenhänge in unserem Garten kennen.

COMPOST CARE
hosted by compost group
datum+uhrzeit Freitag 3. November, 14–15 Uhr
ort compost heap Hof OKP
treffpunkt Atelier der Klasse für Alle, Heiligenkreuzerho
DENKEN MÜSSEN WIR
reading group #2
hosted by compost group
text Fortsetzung: HOW THINGS HOLD. A DIAGRAM OF COORDINATION IN A SATOYAMA FOREST (by Elaine Gan & Anna Tsing, in: Microhabitable, edited by Fernando Garcia Dory and Lucia Pietroiuisti)
datum+uhrzeit Freitag 3. November, 15–17 Uhr
ort Atelier der Klasse für Alle, Heiligenkreuzerhof


PHYTOGRAMM WORKSHOP
prozesse: erde, wasser, pflanzen, licht
hosted by compost group
mit Kristina Feldhammer
datum+uhrzeit Freitag 27. Oktober, 14–17 Uhr
ort Beginn mit gemeinsamem Sammeln der Pflanzen; bei Schönwetter alles draußen im Hof, ansonsten im Studio der Klasse im HKH




Angelehnt an Ursula K. Le Guin, die über „Phytolinguisten“ schreibt, welche die Sprache der Pflanzen erforschen, scheinen Phytogramme eine mögliche Annäherung an eine solche visuelle Sprache von organischem Material zu sein: Basierend auf den chemischen Reaktionen, die zwischen Pflanzen oder anderem organischem Material und fotografischer Emulsion stattfinden, entstehen Abdrücke und Muster direkt auf der Oberfläche des Fotopapiers oder Films. So sind es die Pflanzen selbst, die das Bild erzeugen und sich auf ihre eigene Art und Weise in ihm einschreiben. Die Stärke des Sonnenlichts, die Wassertemperatur oder Beschaffenheit des Bodens, in dem die Pflanzen gewachsen sind – alles spielt eine Rolle und ist gleichermaßen an dem Prozess beteiligt. Es ist somit eine Arbeitsweise, die bewusst das Wechselspiel von verschiedenen Materialien, wie sie aufeinander einwirken und woher sie kommen, in den Fokus rückt.
Kristina Feldhammer bewegt sich in ihrer Praxis zwischen verschiedenen Disziplinen wie Fotografie, Performance, Schreiben und Installation – immer mit dem Fokus, verschiedene Wege der Zusammenarbeit und Interaktion mit ihrer Umgebung zu finden. Kristina ist seit über einem Jahr aktives Mitglied der compost group und hat die fotografische Kläranlage im Hof des OKP installiert und gepflegt. kristinafeldhammer.com instagram.com/kristina.feldhammer/

COMPOST GROUP, COMPOST CARE
grundlagen des kompostierens: ein besuch bei city farm
hosted by compost group
mit City Farm Augarten
datum Freitag, 13. Oktober, 14 Uhr
ort+treffpunkt City Farm beim Augarten



COMPOST GROUP CORE GROUP
treffen der compost group kerngruppe – reflexion+planung
datum+uhrzeit Freitag 13. Oktober, 15 bis 17 Uhr
ort von City Farm zum Studio der Klasse für Alle, Heiligenkreuzerhof zum Hof OKP


In der City Farm haben wir die Grundlagen des Kompostierens gelernt und gesehen, wie ein Komposthügel am besten angelegt und gepflegt werden kann. Anschließend haben wir bei unserem eigenen Komposthügel im Hof des OKP das neue Wissen umgesetzt und überlegt, wie wir den Hügel über das Semester hinweg pflegen können.


ARCHIV FRÜHJAHR/SOMMER 2023

Freitag 30. Juni 2023, 14–17 Uhr
compost group #24
COMPOST CELEBRATION
Join us for dinner & compost conversations
Ort Hof HKH

Freitag 16. Juni 2023, 14–17 Uhr
compost group #23
COMPOST CARE & EXHIBITION SET-UP
mit Andrea Lumplecker
Ort Hof OKP & Hof HKH

Freitag 2. Juni 2023, 11–14 Uhr
compost group #22
COMPOST SOUNDS EDITING WORKSHOP
mit Paul Ebhart (DJ Ebhardy)
Ort Atelier im Heiligenkreuzerhof


Dienstag 30. Mai 2023, 16–19 Uhr
compost group extra
COMPOST SOUNDS RECORDING WORKSHOP
mit Paul Ebhart (DJ Ebhardy)
Ort Atelier im Heiligenkreuzerhof






Freitag 26. Mai 2023, 14–17 Uhr
compost group #21
COMPOST CARE, COMPOST OBJECTS, COMPOST SOUNDS
mit Andrea Lumplecker
Ort Hof der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz


Freitag 12. Mai 2023, 14–17 Uhr
compost group #20
COMPOST CARE, COMPOST OBJECTS, READING SESSION
mit Andrea Lumplecker, Brishty Alam
Ort Hof der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz
bei Schlechtwetter Atelier im Heiligenkreuzerhof

Freitag 5. Mai 2023, 14–17 Uhr
compost group # 19
COMPOST OBJECTS, COMPOST CARE
mit Andrea Lumplecker
Ort Hof der Angewandten am Oskar Kokoschka Platz 2








Freitag 28. April 2023, 14–16 Uhr
compost group # 18
COMPOST ARTIST #3: KARRABING FILM COLLECTIVE
Ausstellungsbesuch in der Secession
mit Bristhy Alam + BEttina Spörr (Kuratorin der Ausstellung
Treffpunkt Secession



Freitag 21. April 2023, 14–17 Uhr
compost group # 17
COMPOST READING + CARE
mit Andrea Lumplecker + Johannes Wiener




Freitag 31. März 2023, 14–17 Uhr
compost group # 16
COMPOST ARTIST: ISSA SAMB
introduced by Brishty Alam
Details presentation, discussion + eine kleine Übung
+ compost care
mit Brishty Alam, Andrea Lumplecker
Ort Beginn im Atelier im Heiligenkreuzerhof, dann Hof OKP


Freitag 24. März 2023, 14–17 Uhr
compost group # 15
compost reading #2: Maria Puig de la Bellacasa: Ecological struggles and the sciences of soil, and Vandana Shiva: Soil not Oil
praxis: compost heap enlargement, humus box, photographic high bed
mit COMPOST CARE GROUP
Ort Innenhof im Oskar Kokoschka Platz 2




Freitag 17. März 2023, 14–17 Uhr
compost group # 14
COMPOST ARTIST #2: SANDRA MUCHINGA
Ausstellungsbesuch in der Galerie Croy Nielsen
mit Andrea Lumplecker
Treffpunkt Hof der Angewandten am Oskar Kokoschka Platz 2

Freitag 10. März 2023, 14–17 Uhr
compost group # 13
COMPOST READING #1: Eva von Redeker, Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen – Einleitung
+ compost care, planen + konzipieren
mit compost care group
Ort Hof der Angewandten am Oskar Kokoschka Platz 2

Freitag 3. März 2023, 14–17 Uhr
compost group # 12
COMPOST ARTIST #1: Issa Samb (im Gespräch mit Antje Majewski)
+ compost care, planen + konzipieren
+ Pflanzen von Artemisia annua
mit compost care group
Ort Hof der Angewandten am Oskar Kokoschka Platz 2




ARCHIV HERBST/WINTER 2022/23

Freitag 20. Jänner 2023, 15–17 Uhr
compost group # 11
MIXED UP WITH OTHERS BEFORE WE EVEN BEGIN
gemeinsamer ausstellungsbesuch im mumok, wien
compost group # 11
mit Andrea Lumplecker
Ort mumok
Kosten Eintritt frei!

Nothing Nowhere into Something Somewhere, 2015/2022
© and Courtesy of the artists
Die Ausstellung mixed up with others before we even begin fokussiert auf Formen von Kontamination und untersucht Denk- und Arbeitsmodelle, die innerhalb der gegenwärtigen visuellen Kultur unterschiedliche, teils gegensätzliche Einheiten miteinander in Beziehung bringen.
Das klingt nach Kompostieren!
Anhand aktueller künstlerischer Positionen, die in Dialog mit ausgewählten Werken der mumok Sammlung sowie mit Objekten der Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien treten, rückt die Mischform nicht nur als künstlerische, sondern auch als gesellschaftliche und politisch wirksame Leitlinie in den Vordergrund. Dabei geht es um Momente der Begegnung und des freundlichen Zusammenschlusses ebenso, wie um Momente des Aufeinanderprallens.
Künstler*innen: Leilah Babirye, Mariana Castillo Deball, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Nilbar Güreş, Nicolás Lamas, Slavs and Tatars

Freitag 13. Jänner 2023, 15–17 Uhr
compost group # 10
books about gardening – eine tour durch die angewandte bibliothek
mit einem fokus auf garten–künstler:innen bücher
mit Elisabeth Pinter
Ort Bibliothek der Universität für angewandte Kunst, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien (Treffpunkt im Foyer der Bibliothek, Dachgeschoß)
Wir bitten um Anmeldung per e-mail!

Gemeinsames Lesen ist ein wichtiger Teil der compost group.
Elisabeth Pinter wird uns an diesem Termin eine Einführung in und eine kurze Tour durch die Bibliothek der Angewandten geben, die für Alle zugänglich ist. Danach wird sie uns ausgewählte Garten-Künstler:innenbücher vorstellen. Und wir werden schließlich nach erprobter Lesetradition in der Abteilung über Gartenbücher nach für uns relevanten Titeln suchen, schmökern, einander vorlesen, diskutieren.

Freitag 23. Dezember 2022, 15–17 Uhr
compost group #9
aus schafgarbe bier brauen (workshop teil II)
mit Salma Shaka
Ort Atelier im Heiligenkreuzerhof


Samstag(!) 10. Dezember 2022, 14–18 Uhr
compost group #8
aus schafgarbe bier brauen (workshop teil I)
mit Salma Shaka
Ort Atelier im Heiligenkreuzerhof
Fee € 25 (für beide Teile des workshops) – Stipendien sind auf Anfrage möglich!



Freitag 25. November 2022, 14–16 Uhr
compost group #7
obstbäume fürs überwintern pflanzen
Ort KOMPOSTHÜGEL im Hof der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien, Heiligenkreuzerhof


Fünf Obstbäume für die Stadt: Bevor wir bis zum Frühling einen endgültigen Standort für sie finden werden, pflanzen wir sie in gute Nachbarschaft direkt neben unseren Kompost.

Freitag 18. November 2022, 15–17 Uhr
compost group #6
lesen, denken + zusammen schreiben
+ vortrag Kristina Feldhammer über kompost als entwickler:in in der analogen fotografie
Ort Atelier im Heiligenkreuzerhof + rotlicht Festival im Semper Depot



Freitag 11. November 2022, 14–15 Uhr
compost group #5
compost care + obstbäume betreuen
Ort KOMPOSTHÜGEL im Hof der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz 2


Freitag 4. November 2022, 15–17 Uhr
compost group #4
ausstellungsbesuch TAMPAN TULIPS by Jennifer Tee, Secession
+ anschließend compost care (Kompostmiete hinter der Secession)
Ort Secession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien




Freitag 28. Oktober 2022, 15–17 Uhr
compost group #3
re-building the compost heap
Ort KOMPOSTHÜGEL im Hof der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz 2



Freitag 21. Oktober 2022, 15–17 Uhr
compost group #2
reading session
Ort beim KOMPOSTHÜGEL im Hof der Angewandten, OKP


Mit Texten aus: Donna Haraway, Staying with the trouble; Ursula K. Le Guin, The Carrier Bag Theory of Fiction; Robin Wall Kimmerer, Braiding Sweetgrass; T.J. Demos, Against the Anthropocene; Bruno Latour, Facing Gaia; Anna Tsing, The Mushroom at the end of the world u.m.

Freitag 7. Oktober 2022, 15 Uhr
compost group #1
gemeinsames errichten der komposthügels
Ort Hof im Hauptgebäude der Angewandten, Oskar Kokoschka Platz 2, 1010


