SEEDING PRACTICE –
CARE FOR PUBLIC GREEN

biodiversität am oskar kokoschka platz

Gestaltungsfragen und die Abstimmung zur extensiven Pflege der Wiese am Oskar Kokoschka sind in Ausverhandlung begriffen – wir widmen wir uns vor Ort der Fläche und ihrer vielfältigen Bewohner:innenschaft. Wir lernen von und mit der Wiese zusammen mit anderen Artgenoss:innen: Erkunden und gemeinsames Beobachten der Biodiversität der Wiese am Oskar-Kokoschka-Platz, Arten und Kritter bestimmen und benennen, regionales Saatgut auf der Wiese einbringen (Klatschmohn, Hainsalbei …) und ergänzende Pflanzungen von Arten wie Wilder Karde und Färberkamille

©google maps, Isa Klee
Bestandsaufnahme iNaturalist

WIESE AM OSKAR KOKOSCHKA PLATZ

Eine magere Wiese mit angrenzenden Gehölzstrukturen und Altbaumbestand am Oskar-Kokoschka-Platz, gegenüber dem Eingang zur Universität für angewandte Kunst, ist Lebensraum heimischer Tier- und Pflanzenarten: Birnbaum, Kirschpflaumen, Efeu, Schafgarbe, Sichelmöhre, Feldmannstreu, weiße Heideschnecken, Stockenten, Amseln, Wildbienen, Käfer, Libellen, Heuschrecken und Ameisen bewohnen diesen Ort. Ein Zaun hegt die Grünfläche ein, was die Lebensformen vor übermäßigem Betreten schützt. Die ökologisch bedeutsame Restfläche ist Ausgangspunkt eines Nachdenkens über die Gestaltung öffentlicher Räume in der Stadt unter Berücksichtigung der Interessen nicht-menschlicher Lebensformen und Handelns im Sinne dieser Rücksichtnahme.
Der Verlust von Biodiversität, Massenaussterben und Klimawandel schärfen ein neues Bewusstsein für die Bedeutung von Stadtnatur und verlangen nach neuen Handlungsansätzen inmitten der großen Krisen im unmittelbaren Lebensumfeld. Die Projekt-Grünfläche am Oskar-Kokoschka-Platz wird als post-anthropozentrischer Beziehungsraum gedacht und ermöglicht als realer und fiktiver Ort kollektive Lernerfahrungen, fachlichen Diskurs und eine reflektierte Neupositionierung menschlicher Aktivität im Artengefüge. (Konzept: Isa Klee)


Isa Klee arbeitet als endangeredspeciesadvocacy* intersektional für eine intakte Biodiversität. Klee initiiert, aktiviert und gestaltet biodiverse Räume und Raumprozesse und denkt Städte als speziesübergreifende Lern- und Lebensräume. Sie ist Klimaschutzpreisträgerin und Gründerin der Initiative Öko Campus Wien und in Gemeinschaftsgärten in Wien aktiv. instagram.com/endangeredspeciesadvocacy/

ARCHIV FRÜHJAHR/SOMMER 2023

Seeding Practice #7
Termin Freitag 24. März 2023
Ort Wiese am Oskar Kokoschka Platz 2

ARCHIV HERBST/WINTER 2022/23

Ausgangspunkt der Stadtnatur-Spaziergänge mit der Klasse für Alle sind zwei Grünflächen der Angewandten: die Wiese außerhalb und der Innenhof des Hauptgebäudes am Oskar Kokoschka Platz. Angeleitet von Isa Klee, die aus einem bewussten Umgang mit Pflanzen, Samen und Ressourcen der Stadt und immer in Sorge für Insekten und andere nicht-menschliche Spezies eine aktivistische Praxis entwickelt hat, lernen wir, die Stadtnatur neu zu sehen, in ihrer Vielfalt zu benennen, mit ihr sorgend umzugehen. Wir versuchen, die Lebensraum-Ansprüche von Pflanzen und Tieren zu erkennen und uns den Arten anzunähern. Die Spaziergänge führen zu weiteren Grünflächen, auf denen bereits die Mahd ausgesetzt ist, zu Community Gärten, Brachflächen, Zwischenräumen: das sogenannte Abstandsgrün, Baumscheiben oder auch nur “Cracks” zwischen Baustellen werden beobachtet, bepflanzt, gehegt. Die Bestandsaufnahme wird mitsamt den Veränderungen über das Jahr in einem Skizzenbuch zeichnerisch und sprachlich dokumentiert.

Seeding Practice #6
Termin Dienstag 11.1.2023, 15:30–17:00
Treffpunkt Schottentor / Uni Wien

Auf den Spuren anderer Geschichten und einer lebenswerten Zukunft in der Stadt suchen wir diesmal vielfältige Naturräume um die Universität Wien auf: Restflächen mit Wiesen, Stadtwälder und G’stettn. Dabei begleitet uns die Frage der Mitgestaltung und der Haltung gegenüber anderen, hier lebenden Arten wie Schafgarbe, Zweifarbfledermaus oder Donau-Sandbiene. Am Campus beheimatete Geschichten über Interspezies-Begegnungen, Fledermausrettungen, politische Prozesse, institutionelles Lernen und neue Allianzen zum Schutz von Lebensräumen bilden Narrative biodiverser Zukünfte. Gemeinsames Handeln macht den Campus zum Lernort und zum vielschichtigen Experimentierfeld für institutionelle Veränderung. Den Abschluss des Walks bildet ein Besuch im Gemeinschaftsgarten am Campus, der als biodiverser, partizipativ gestalteter Ort ein Ausgangs- und sinnbildlicher Keimpunkt dieser Geschichte(n) ist.

©Klasse für Alle

Seeding Practice #5
Termin Mittwoch 9.11.2022
Ort Hof der Universität für angewandte Kunst Wien + Oskar Kokoschka Platz
Thema SEEDING THE FUTURE
im Rahmen von OPEN HOUSE ANGEWANDTE

Seeding Practice #4
Termin Dienstag 11.10.2022
Ort Hof der Universität für angewandte Kunst Wien + Oskar Kokoschka Platz

©Anahita Asadifar

Seeding Practice #3
Termin Freitag 8.10.2022
Ort Hof der Universität für angewandte Kunst Wien + Oskar Kokoschka Platz
Thema Designing out Biodiversity
im Rahmen von OPENING NIGHT GARTEN FÜR ALLE

Skizze und Text zum Balkenschröter ©Isa Klee
photos ©Isa Klee

Seeding Practice #2
Termin Dienstag 27.3.2022
Ort Oskar Kokoschka Platz and
im Rahmen des ANGEWANDTE FESTIVAL 2022
SILENT EARTH – Biodiversitäts-Reparatur am Oskar-Kokoschka-Platz:
ein Gespräch über Biodiversitätsverlust und Grünräume in der Stadt

©Klasse für Alle/Andrea Lumplecker
©Klasse für Alle/Ritger Traag

Eine Magerwiese mit angrenzenden Gehölzstrukturen am Oskar-Kokoschka-Platz, auf der Schafgarbe, weiße Heideschnecken und eine Vielzahl von Insekten leben, ist Ausgangspunkt für die Ausverhandlung der Interessen nichtmenschlicher Organismen und deren Berücksichtigung in der Gestaltung von öffentlichem Raum. Vor dem Hintergrund der Vielfachkrisen setzen wir uns mit dem Ort und seiner biodiversen Bewohner*innenschaft neu in Beziehung, sammeln Daten in einem Citizen-Science-Projekt und entwickeln konkrete Handlungsansätze für den Ort als Biodiversitätsfläche. Ein Gespräch an der Magerwiese am Oskar-Kokoschka-Platz mitMagistrats-Vertreter*innen und Gästen.

Seeding Practice #1
Termin Sonntag 27.3.2022
Ort Oskar Kokoschka Platz
im Rahmen von REPAIR ASSEMBLY

©Klasse für Alle / Ritger Traag