


Klasse für Alle + Feldversuche, Kleine Stadtfarm
DEEP GARDENING*
mit Sigrid Gerl, Nikolaus Eckhard, Andrea Lumplecker
seit Februar 2025
Termine in diesem Wintersemester Mittwoch 8. Oktober, 5. November, 10. Dezember 2025
Weitere Termine – auch spontane – werden bekannt gegeben.
Ort Kleine Stadtfarm, Hügelgarten (vom Café Schillwasser aus in Richtung Pferde und Wasser laufen, dann seht ihr uns)
Wer mit uns mit dem Fahrrad kommen möchte: Treffpunkt: Komposthaufen/Hof Oskar-Kokoschka-Platz, 14:45 Uhr.
Bitte regenfeste, warme Kleidung und gutes Schuhwerk tragen! Wir gärtnern bei jedem Wetter! Bringt Gartenhandschuhe und Gartenscheren mit, falls verfügbar.
Mittwoch, 8. Oktober, 15:30–18:30 Uhr
Wie immer beginnen wir mit einem Rundgang durch den Garten, bei dem wir uns die Pflanzen ansehen und Geschichten über das erzählen, was wir sehen. Getreu unseren Vorstellungen von Gartenarbeit (pflegen, hegen, erhalten, ernten) bereiten wir dann Kompost aus den Pflanzen dieses Jahres zu, ernten Kürbisse, säen Spinat, Erbsen und Wintergemüse, sammeln Brennnesseln, mulchen die Pflanzen vor dem Winter, bereiten Pesto aus allen Kräutern zu und essen gemeinsam …

Auf dem wilden und bunten Hügelgarten vor der Feldversuche, der von Sigrid Gerl und Nikolaus Eckhard inmitten der Gemeinschaftsprojekte der Kleinen Stadtfarm in der Lobau betreut wird, treffen wir uns zum gemeinsamen Gärtnern: zu genauem Sehen und Hören, was sich im Garten über die Jahreszeiten – wöchentlich – verändert; Erkennen, was der Garten von uns braucht; Sammeln, Austausch von Wissen und Erzählen von Geschichten über Samen und Pflanzen von hier und anderswo, zusammen essen usw. Wir pflegen einen vorsichtigen, fürsorglichen Umgang mit dem Garten und versuchen, im praktischen Arbeiten unterschiedliche Zugänge zu reflektieren – indigene Praktiken (Robin Wall Kimmerer), dekoloniale Reflexionen über Landwirtschaft (Vandana Shiva, Maria Mies, Veronika Bennholdt-Thomsen), Konzepte wie Permakultur und Agroforstwirtschaft – und einen ganzheitlichen Zugang zu lernen.
Beim gemeinsamen Lernen im Garten versuchen wir auch, uns an die Ideen der commons – “gemeinschaftliche Räume” – anzunähern und der Frage: Wie können wir mit Essbarem, das der Garten uns im urbanen Raum gibt, und der Erde selber, gemeinschaftlich umgehen?
*Der Titel ist abgeleitet vom Konzept des deep listening in Anklang an die musikalischen Ideen von Pauline Oliveros. Obwohl wir hier im Garten praktisch arbeiten, ist ein “auf den Garten hören” der Idee unserer gärtnernden Praxis sehr verwandt.



COR!
Ein kollektives Klangexperiment an der Angewandten, offen für alle
Datum immer Mittwochs: 22. Oktober 2025, 19. November 2025, weitere Daten 2026 werden angekündigt.
Uhrzeit 18:00 – 20:00 Uhr
mit COR! Team: Andrea Lumplecker (Klasse für Alle), Nora Mayr (AIL), Eva Weber (AIL), Mitra Kazerani (Art x Science School for Transformation),
Gerda Fischbach (Art & Science), Tonica Hunter (ars sciendi)
Ort Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) Kassenhalle Otto Wagner Postsparkasse Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

COR! ist ein inneruniversitäres Chorprojekt zur Erkundung von vokaler Musik und kollektivem Klangerzeugen in einem offenen und dynamischen Umfeld. COR! ist offen für alle Mitglieder der Angewandten (Studierende und künstlerisches, wissenschaftliches und allgemeines Personal, Pensionist*innen und Alumni), unabhängig von musikalischen Fähigkeiten. Auch participants der Klasse für Alle sind eingeladen!



Klasse für Alle + Wiese am Oskar Kokoschka Platz
BIODIVERSITÄT IN DER STADT SCHAFFEN
mit Isa Klee @endangeredspecieadvocacy & Stadtgartenamt Wien & Bezirksverwaltung 1010 Wien
seit 2023





























