Wir bringen organische Materialien für unsern Kompost und kümmern uns um den Rottungsprozess, aber auch den Garten, der den Komposthügel umgibt. In diesem fürsorglichen Umgang mit der uns umgebenden Natur gewinnen wir einerseits ein tieferes Verständnis für natürliche Kreisläufe und die uns umgebenden Ökosysteme und erkennen, wie nahe die more-than-human-beings uns tatsächlich sind (die Würmer, Pilze, Bakterien, die am Rottungsprozess beteiligt sind; die Mykorrhizae, die die tiefer liegenden Netzwerke bilden). Diese Erfahrungen übersetzen wir in ähnliche kompostierende Prozesse und mittels kultureller und handwerklicher Techniken von Lesen, (Deep) Listening, Schreiben, Bewegen, über Spinnen, Arbeiten mit Ton und Papier, bis hin zu Kochen und Fermentieren. Ein Verständnis für handwerkliche und künstlerische Prozesse hilft uns wiederum, die mehr-als-menschlichen Wesen und ihr Wirken besser zu verstehen.

*compost collective
Das compost collective wurde 2022 in der Klasse für Alle als compost group gegründet und hat eine Praxis der compost care entwickelt, die neben dem praktischen Kompostieren auch Techniken wie Deep Listening, Recording, Schreiben, Bewegen, Lesen, Fermentieren, Flechten und vieles mehr entwickelt und praktiziert. Die Mitglieder des Kollektivs veranstalten Workshops zu diesen Themen und integrieren das Kompostieren als Praxis in ihren Alltag.
Mitglieder sind aktuell: Vik Bayer, Camille Belmin, Yeonwoo Chang, Kristina Feldhammer, Victoria Ferreri, Michael Haag, Ivie Isibor, Andrea Lumplecker, Michael Reindel.

ARCHIV

Wir haben
-Brennnesseln gepflanzt
-und Himbeeren
-ein neues Hügelbeete gebaut und angelegt
-ein Kompostbeet in ein Minzebeet umwandeln
-Salat, Radieschen, Rucola als „Vorkultur“ gesät
-…

Am 7. März trafen wir uns zum ersten Mal in diesem Frühjahr/Sommersemester draußen im Kompostgarten, um langsam in Kontakt zu treten. Wir spazierten durch den Garten, um zu sehen, wie es den Obstbäumen, die wir umgepflanzt haben, den Moosen, Brennnesseln und anderen Pflanzen, die wir im letzten Jahr gepflegt haben, geht.
Wir machten Übungen, um unseren Kompostgarten auf sinnliche Weise kennenzulernen, um ihn nicht nur zu sehen, sondern auch auf viele verschiedene Arten zu spüren – zu hören, zu berühren, zu riechen, zu schmecken, … Wir kompostierten trockene Pflanzen, um Platz und Licht für kleine, wachsende Pflanzen zu schaffen. Wir haben sogar schon etwas Spinat, Rucola und Salat gesät.
Wir freuen uns sehr darauf, in diesem Jahr mit und in diesem Garten zu arbeiten und uns in Kompost- und Bodenfürsorge zu üben.

Das Foto zeigt ein gewebtes Textil aus der Sammlung von Elvira Espejo Ayca (in: Afterall, Ausgabe 55/56)
©Vik Bayer (1+3), Bio Design Lab / Living Library (2)

COMPOST CARE #6
Freitag 20.12.2024, 15–17 Uhr
end of the year compost care & Räuchern
hosted by Ivie Isibor (compost collective)
Treffpunkt compost heap im Hof des Hauptgebäudes am Oskar Kokoschka Platz

COMPOST CARE #5
Freitag 29.11.2024, 15–17 Uhr
compost Besuch in der Kleinen Stadtfarm
invited by Sigrid Gerl
Treffpunkt Kleine Stadt Farm
Naufahrtweg 14a
1220 Wien
Anfahrt mit den Öffis:
U2 bis Donaustadtbrücke, 93A bis Rallenweg

COMPOST CARE #4
Freitag 22.11.2024, 15–17 Uhr
SPINNING NETTLES
hosted by Vickie Ferreri (compost collective) & Pi Schuh

photos ©Vickie Ferreri

Brennesselpflanzen wachsen rund um unseren Komposthaufen – wir lieben ihre Widerstandsfähigkeit als auch ihre Schönheit. Vickie und Pi zeigten uns in diesem Workshop, wie wir die getrockneten Fasern zerteilen und zu festen Schnüren spinnen können.

COMPOST CARE #3
Freitag 15.11.2024, 15–17 Uhr
Bambus Flechten, compost care
hosted by compost collective