Kompostiert mit uns!


Im Herbst/Winter treffen wir uns zu 7+1 Komposttagen mit folgendem Zeitplan, der uns nicht nur die Möglichkeit gibt, Kompostieren in Praxis und Theorie zu lernen, sondern uns auch Zeit für Achtsamkeit, Miteinander-Sein und Fürsorge lässt:
14–15 Uhr
Check-in: Begrüßung, Bring deinen Kompost!, Einführung in den Tag, Achtsamkeitsübung
15–18 Uhr
Kompostprogramm mit geladenen Gäst*innen, moderiert vom Kompostkollektiv*
18–19 Uhr (open end)
Das Programm geht in ein gemeinsames Abendessen über, das sich auf das Tagesprogramm bezieht

Ort Kompostgarten im Innenhof der Universität für angewandte Kunst (Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien)
Ausnahme Nr. 4: Kleine Stadtfarm, Naufahrtweg 14a, 1220 Wien

ÜBER

Selbst eine verwundete Welt ernährt uns. Selbst eine verwundete Welt hält uns fest und schenkt uns Momente des Staunens und der Freude. Wir müssen dieses Geschenk erwidern. (Robin Wall Kimmerer in „Braiding Sweetgrass. Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge and the Teachings of Plants”)

Im Herbst kehren wir zum Komposthaufen und dem Garten zurück, um Robin Wall Kimmerers Aufruf zu folgen, unsere Verbindung zur (natürlichen) Welt kontinuierlich zu erneuern. Kompostieren bedeutet, sich in ökologische Kreisläufe einzufügen – wir üben uns darin, unsere organischen Stoffe sorgfältig zu behandeln, das zu schätzen, was nährend ist, und die Wechselbeziehung zwischen Verfall, Transformation und Wachstum zu erkennen. Wir üben dies auf einer alltäglichen Basis.
Kompostieren ist eine körperliche Praxis, die uns mit der Welt verbindet.
Kompostieren ist Fürsorge – es entwickelt ein Gefühl für Kontinuität, das Aufmerksamkeit, Präsenz, Feierlichkeit und Anwesenheit erfordert. Beim Kompostieren nehmen wir wahr, was da ist, was entsteht, in einer Beziehung der Gegenseitigkeit.
Kompost zu pflegen bedeutet, Beziehungen zu pflegen: Kompostieren ist Lernen-von und Lernen-mit: Menschen, Böden, Gärten, der mehr als menschlichen Welt.
Kompostieren als eine Form der Pflege ist eingebettet in politische, spirituelle, körperliche und ökologische Handlungen. Sich um Kompost zu kümmern bedeutet, sich gegen die kapitalistische Weltordnung zu stellen, die auf Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus, Unterdrückung, Ökozid und Genozid aufgebaut ist.
Kompostieren als Mit-lernen und Fürsorge bedeutet, in Kontakt zu treten, aber auch mehr: Es bedeutet, aktiv zu werden.
Kompostieren ist (ökologischer) Widerstand, Regeneration und Reparatur. (A.L.)

*Das compost collective ist ein offenes Kollektiv. Wer sich aktiv an Komposttagen und der Kompostpflege beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen! Die Mitglieder des Kollektivs übernehmen die Verantwortung für den Bio-Kompostgarten im Hof der Angewandten am Oskar-Kokoschka-Platz. Außerdem organisieren und betreuen sie Kompost Tage und skill sharing sessions. Wenn du Interesse hast, mitzumachen, komm zu den Kompost Tagen oder kontaktiere uns!

In der Klasse für Alle kompostieren wir seit 2022. Das compost collective wurde im Rahmen der Klimabiennale 2024 von den damaligen Kernmitgliedern Vik Bayer, Camille Belmin, Yeonwoo Chang, Kai Feldhammer, Vickie Ferreri, Nola Haag, Ivie Isibor, Andrea Lumplecker und Michael Reindel gegründet. Gemeinsam haben sie nicht nur Strategien entwickelt, um das Kompostieren in den Alltag zu integrieren, sondern praktizieren auch künstlerische Methoden im Zusammenhang mit Kompostieren, wie z. B. deep listening, Schreiben, Bewegen, Lesen, Fermentieren, Flechten und vieles mehr.

Das Programm dieses Semesters – COMPOST DAYS – wird von Vik Bayer und Andrea Lumplecker kuratiert und organisiert. Die derzeitigen Facilitators des compost collective sind Ivie Isibor, Raphaela Leitner, Oleksa Shevchenko und Ritger Traag.

Kompost Tag #0
KOMPOSTIEREN, REPARIEREN, FÜRSORGE
Datum Freitag, 31. Oktober 2025
Uhrzeit 14:00–17:00 Uhr
Ort Kompostgarten im Innenhof der Universität für angewandte Kunst (Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien)
mit meandr
Praktische Hinweise Bringt Kompost für den Komposthaufen! Gartenkleidung und -schuhe sind von Vorteil; Gartenmesser, Gartenscheren und Gartenhandschuhe falls verfügbar.

©Klasse für Alle

KOMPOSTIEREN ALS EINE VIELZAHL VON TECHNIKEN
Datum Freitag, 10. Oktober 2025
Uhrzeit 14–19 Uhr
Ort Kompostgarten im Innenhof der Universität für angewandte Kunst (Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien)
mit Kai Feldhammer & Anna Zett und Klasse für Performative Künste Leipzig & Cordula Fötsch (Gartenpolylog)
Praktische Hinweise Bringt Kompost für den Komposthaufen!

©Anna Zett
©Kai Feldhammer

An unserem ersten offiziellen Komposttag dieses Semesters werden wir uns mit verschiedenen Kompostierungstechniken beschäftigen. Kai Feldhammer wird den Tag mit einer geführten Bewegungssession eröffnen, die die Teilnehmer*innen auf körperliche und räumliche Weise mit Kompost in Verbindung bringt. Anna Zett lädt uns zu einer analytischen Improvisationssession am Komposthaufen ein. Zusammen mit der Klasse für Darstellende Kunst an der HGB Leipzig, die sie vorübergehend unterrichtet, besucht sie diese Woche Wien und ist zu Gast an der Angewandten. Wie jede große Gruppe von Menschen ist auch der Komposthaufen ein Sammelsurium verschiedener Lebensformen, Körper und Energien. Welche Bilder entstehen zwischen uns, wenn wir uns um einen Komposthaufen statt um ein Lagerfeuer versammeln? Zusammen mit den Studierenden aus Leipzig eröffnet Anna Zett einen assoziativen Raum, in dem Prozesse des Verbindens und Trennens stattfinden, die in der Gruppe bewusst werden, um dann immer wieder in die Dunkelheit des Komposts einzutauchen.
Anschließend werden wir gemeinsam mit Cordula Fötsch von Gartenpolylog unseren Kompost genau unter die Lupe nehmen, um zu sehen, was er braucht, und ihn pflegen: Wir werden den Komposthaufen umgraben, wenden und düngen. Cordula wird uns durch diese Arbeit führen und ihr Wissen über Kompostierung mit uns teilen.

Kompost Tag #2
PROZESSE DER WUT

Datum Friday, 7. November 2025
Uhrzeit 14–18 Uhr
neuer Ort!
Treffpunkt Kompostgarten im Innenhof der Universität für angewandte Kunst (Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien)
Ort Brigittenauer Bucht (20 min Fußweg von U1 Donauinsel)
mit Frida Robles
Details hier

©Frida Robles

Wir treffen uns wie geplant um 14 Uhr am Komposthaufen im Hof des Oskar-Kokoschka-Platzes (bringt euren Kompost mit!🍁🌾) für eine Aufwärm-Übung bis 14:30 Uhr. Dann brechen wir gemeinsam zur Donauinsel auf, wo wir nach unserem Workshop ein Feuer machen können, um unser Essen zuzubereiten und einige “Wut” Texte zu verbrennen.
Wir fahren mit der U1 bis Donauinsel und gehen dann gemeinsam ca. 20 min. zur BRIGITTENAUER BUCHT (während wir Gedichte lesen), wo wir um 15 Uhr in der Nähe des Wassers mit dem Workshop beginnen.
Bitte zieht euch warm an und bringt etwas zum Sitzen sowie eine Flasche mit einem warmen Getränk mit. Wir sorgen für das Feuer zum Aufwärmen und alle Zutaten für unser gemeinsames Essen: Spieße mit Gemüse und etwas Chili, dazu einen Schuss Mezcal und Orangenscheiben … wir freuen uns sehr darauf!

Dieser Workshop lädt die Teilnehmenden dazu ein, sich mit dem Konzept der „digna rabia” (“Gerechte Wut”) auseinanderzusetzen, das von der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) in ihrem Kampf gegen die unterdrückerischen und diskriminierenden Strukturen des mexikanischen Staates geprägt wurde. Am 1. Januar 1994 erhoben sich die Zapatist*innen in einer Rebellion und veröffentlichten die Erste Erklärung aus dem Lakandonischen Urwald, in der sie gemeinschaftliche Lebensweisen, Freiheit und Grundrechte wie Gesundheit und Bildung forderten.

Die gerechte Wut ist der Anspruch auf konstruktive Wut, Frustration und Zorn, die darauf abzielen, die jahrhundertelange koloniale und neokoloniale Gewalt gegen die indigenen Völker Amerikas zu beseitigen. Sie erstreckt sich auch auf den Widerstand gegen alle Formen von Autoritarismus, systemischer Ungleichheit und kultureller Auslöschung. Während dieses Workshops werden wir gemeinsam einige Texte der EZLN lesen und an einfachen Übungen teilnehmen, die sich mit verkörperter Wut und schriftlichen Ausdrucksformen von Zorn befassen. In einer Zeit, die von Schweigen, Zensur und Unterdrückung geprägt ist, tragen viele von uns Wut in unseren Körpern und Herzen. Dies wird ein Raum sein, um dieses Gefühl zu teilen und darüber nachzudenken.

Kompost Tag #3
FEMINISMUS VERDAUEN – SINNLICHES LESEN & FERMENTATION

Datum Freitag, 21. November 2025
Uhrzeit 14–19 Uhr
Ort Kompostgarten im Innenhof der Universität für angewandte Kunst (Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien) und Studio der Klasse für Alle im Heiligenkreuzerhof
mit Monja Simon, Camille Belmin

©Monja Simon

How do we nourish ourselves?
Have you ever thought about the life of your digestion?
How can we digest feminism collectively?

Digesting Feminism is a collective practice of listening, tasting, and composting, where feminist theories ferment not in books, but in bodies. Our guts, like our minds, are shaped by what we consume and how we process it. Drawing from Monja Simon’s publication Sauerkraut and her lived fermentation practice, participants are invited to taste home-fermented foods, share stories, and explore what it means to digest feminism physically, emotionally, and intellectually. This invitation to slow down, sense inward, taste and reflect makes space for collective transformation and porous knowledge-making. Inspired by Elizabeth A. Wilson’s Gut Feminism we begin from the belly — as archive, filter, and compass. We will consider digestion as a method: to hold what resists, to compost what sits heavy, to sit with what cannot be rushed. Digesting Feminism is a tender practice for anyone drawn to food, feminism, fermentation, composting and feeling.

Kompost Tag #4
TERRA PRETA

Datum Freitag, 5. Dezember 2025
Uhrzeit 14–19 Uhr
Ort Kleine Stadtfarm, Naufahrtweg 14a, 1220 Wien
mit Nikolaus Eckhard

©Vik Bayer

Kompost Tag #5
SONNENWENDE – UNTER DER OBERFLÄCHE

Datum Freitag, 19. Dezember 2025
Uhrzeit 14–19 Uhr
Ort Kompostgarten OKP + Atelier der Klasse für Alle im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, 1010
mit Ivie Isibor & Sedjro Mensah

©Ivie Isibor

Kompost Tag #6
ZEREMONIELLES ESSEN
Datum Freitag, 9. Januar 2026
Uhrzeit 14–19 Uhr
Ort Kompostgarten + Atelier der Klasse für Alle im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, 1010
Kuratiert von / mit Salma Shaka (Umm Bahar) & Companions

©Reemon Mehedi (Instagram @reemonmehedi) aus “Resistance Ritual” – Teil von Cinema Palestine Bangladesh, Dezember 2024

Kompost Tag #7
KOMPOST FILME

Datum Freitag, 23. Januar 2026
Uhrzeit 14–19 Uhr
Ort Kompostgarten + Atelier der Klasse für Alle im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, 1010
Kuratiert von / mit Ipek Hamzaoğlu

ARCHIV

TRANS*MUTATION LAB #2 DRYING
AN EXPLORATION IN COLLECTIVE MAKING, GROWING AND CORRESPONDING
Samstag 7. Juni 13 – 16 Uhr
hosted by Momo
Ort bei der Registrierung freigegeben

COMPOST CARE #15
EXKURSION ZUM KOMPOSTWERK DER MA48 – LOBAU
Freitag 6. Juni, 2025, 15 – 16 Uhr
hosted by Andrea Lumplecker
meeting point with bikes 14 Uhr compost heap OKP

©Oleksa Shevchenko

THE CARRIER BAG THEORY OF ANTI FICTION 3: NETTLES
Part 1: NETTLE GATHERING EXCURSION
Freitag 23. Mai, Treffpunkt 15 Uhr
hosted by Anna
Ort Hügelgarten at Kleine Stadtfarm

©Oleksa Shevchenko

COMPOST CARE #14
CARING FOR THE COMPOST GARDEN
Freitag 9. Mai 2025, 14–17 Uhr
hosted by Andrea Lumplecker
Gast workshop Sigrid Gerl 
Ort Kompostgarten, Hof im Hauptgebäude der Angewandten, Oskar-Kokoschka-Platz 2, A-1010 Wien

TRANS*MUTATION LAB #1 BREWING
AN EXPLORATION IN COLLECTIVE MAKING, GROWING AND CORRESPONDING
Samstag 3. Mai, 24. Mai (CANCELLED), 6. Juni 13 – 16 Uhr
(um die gesamte Erfahrung zu erhalten, empfehlen wir dringend, alle 3 Sitzungen zu besuchen, wenn möglich!)
hosted by Momo
Ort bei der Registrierung freigegeben
Anmeldung unter hontebeyrie.e@gmail.com

Wir haben damit begonnen, Kombucha zu brauen, uns gegenseitig kennenzulernen sowie den Raum und die Körper, die sich darin bewegen – und von ihm bewegt werden. Wir ließen die Zeit und Erzählungen sich entfalten, gären und miteinander in Verbindung treten. Eine Zusammenarbeit vieler Akteur:innen, moderiert von Momo.

THE CARRIER BAG THEORY OF ANTI FICTION
KOLLEKTIVER FLECHT- UND LESE NACHMITTAG
Freitag 2. Mai , 15–18 Uhr
hosted by Anna
Ort Studio der Klasse für Alle im Heiligenkreuzerhof
Anmeldung unter insta DM @anna.tanzt

©Oleksa Shevchenko
©Oleksa Shevchenko

Wir haben
-Brennnesseln gepflanzt
-und Himbeeren
-ein neues Hügelbeete gebaut und angelegt
-ein Kompostbeet in ein Minzebeet umwandeln
-Salat, Radieschen, Rucola als „Vorkultur“ gesät
-…

Am 7. März trafen wir uns zum ersten Mal in diesem Frühjahr/Sommersemester draußen im Kompostgarten, um langsam in Kontakt zu treten. Wir spazierten durch den Garten, um zu sehen, wie es den Obstbäumen, die wir umgepflanzt haben, den Moosen, Brennnesseln und anderen Pflanzen, die wir im letzten Jahr gepflegt haben, geht.
Wir machten Übungen, um unseren Kompostgarten auf sinnliche Weise kennenzulernen, um ihn nicht nur zu sehen, sondern auch auf viele verschiedene Arten zu spüren – zu hören, zu berühren, zu riechen, zu schmecken, … Wir kompostierten trockene Pflanzen, um Platz und Licht für kleine, wachsende Pflanzen zu schaffen. Wir haben sogar schon etwas Spinat, Rucola und Salat gesät.
Wir freuen uns sehr darauf, in diesem Jahr mit und in diesem Garten zu arbeiten und uns in Kompost- und Bodenfürsorge zu üben.

Das Foto zeigt ein gewebtes Textil aus der Sammlung von Elvira Espejo Ayca (in: Afterall, Ausgabe 55/56)
©Vik Bayer (1+3), Bio Design Lab / Living Library (2)

COMPOST CARE #6
Freitag 20.12.2024, 15–17 Uhr
end of the year compost care & Räuchern
hosted by Ivie Isibor (compost collective)
Treffpunkt compost heap im Hof des Hauptgebäudes am Oskar Kokoschka Platz

COMPOST CARE #5
Freitag 29.11.2024, 15–17 Uhr
compost Besuch in der Kleinen Stadtfarm
invited by Sigrid Gerl
Treffpunkt Kleine Stadt Farm
Naufahrtweg 14a
1220 Wien
Anfahrt mit den Öffis:
U2 bis Donaustadtbrücke, 93A bis Rallenweg

COMPOST CARE #4
Freitag 22.11.2024, 15–17 Uhr
SPINNING NETTLES
hosted by Vickie Ferreri (compost collective) & Pi Schuh

photos ©Vickie Ferreri

Brennesselpflanzen wachsen rund um unseren Komposthaufen – wir lieben ihre Widerstandsfähigkeit als auch ihre Schönheit. Vickie und Pi zeigten uns in diesem Workshop, wie wir die getrockneten Fasern zerteilen und zu festen Schnüren spinnen können.

COMPOST CARE #3
Freitag 15.11.2024, 15–17 Uhr
Bambus Flechten, compost care
hosted by compost collective