KOMMENDE TERMINE
WORLD BUILDING READING SESSION #4
Donnerstag 16. Jänner 2025, 17–19 Uhr
Umarme die Vielfalt. Einig-
Oder seid gespalten,
beraubt,
beherrscht,
getötet
Von denen, die dich als Beute sehen.
Umarme die Vielfalt
oder werdet zerstört.*
*Octavia E. Butler, Parable of the Sower (1993)
hosted by Iketina Danso
Ort Studio im Heiligenkreuzerhof
WORLD BUILDING READING SESSIONS
In monatlichen WORLD BUILDING READING SESSIONS wenden wir uns in diesem Jahr vor allem der Science Fiction und Speculative Fiction (SF) zu, um alternative Formen von Zukunft zu imaginieren, die einen Gegenentwurf zur ausbeuterischen Realität des Racial Capitalism darstellen. Wir treffen auf Erzählungen, die uns helfen können, unsere menschliche Perspektive auf die Erde neu zu überdenken, um Binaritäten zwischen Dystopie und Utopie, Realem und Fiktionalem, Selbst und Welt aufzubrechen. Wir suchen mit SF nach Werkzeugen, um andere Formen des Storytellings zu erproben, was wiederum zur Grundlage unseres Gehens, Arbeitens, unserer Materialerkundungen und compost care sein wird.
Alle Teilnehmer:innen bekommen am Anfang einen Reader mit allen Textstellen. Wir lesen alle Texte gemeinsam und gestalten das Tempo so, dass genügend Zeit für Fragen und Erläuterungen ist.
Es ist kein Textwissen vorausgesetzt.
ARCHIV
WORLD BUILDING READING SESSION #3
Donnerstag 12.12.2024, 17–19 Uhr
Jenseits der Grenzen: Erkundung der dystopischen Literatur des Nahen Ostens
hosted by Arwa Elabd
Ort biblio box
Dieser Workshop untersuchte die Überschneidung von dystopischen und phantastischen Erzählungen in der Literatur des Nahen Ostens und konzentrierte sich dabei auf We Hunt the Flame von Hafsah Faizal und The Queue von Basma Abdel Aziz. Die Teilnehmer:innen haben untersucht, wie diese Autor:innen spekulative Fiktion nutzen, um Themen wie Identität, Unterdrückung, Widerstandsfähigkeit und gesellschaftlichen Wandel zu behandeln, und dabei auf den reichen kulturellen und historischen Hintergrund des Nahen Ostens zurückgreifen. Durch Gruppendiskussionen und Textanalysen bot der Workshop ein tieferes Verständnis dafür, wie diese Erzählungen mit Problemen der realen Welt in Verbindung stehen und zu neuen Denkweisen über Literatur und Gesellschaft anregen.
WORLD BUILDING READING SESSION #2
Donnerstag 14.11.2024, 17–19 Uhr
Science Fiction in Zeiten ökologischer Krisen: Unser In-der-Welt-sein überdenken
hosted by Vik Bayer
Ort Studio im Heiligenkreuzerhof
Nach einer kurzen Zusammenfassung unserer ersten Session begannen wir gemeinsam mit der Lektüre von N.K. Jemisins „Die fünfte Jahreszeit“. In diesem Roman geht es um soziale Ungleichheit und Resilienz im Angesicht einer planetarischen Katastrophe. Neben dem Nachdenken über ökologische Krisen in der Science Fiction wird uns das Buch auch helfen, die Idee des Weltenbauens besser zu verstehen.
WORLD BUILDING READING SESSION #1
Donnerstag 17.10.2024, 17–19 Uhr
Eine von vielen möglichen Annäherungen an Science und Speculative Fiction: Werkzeuge und Methoden, um dominante Narrative aufzulösen
hosted by Vik Bayer
Ort Studio im Heiligenkreuzerhof
Wir beginnen die Reading Session mit Ausschnitten aus Slyvia Wynter’s „On Being Human as a Praxis“, um die dominante westliche Idee des „Menschen“ und Konzepte der Moderne zu hinterfragen und zu kritisieren. Dabei geht es auch darum, zu reflektieren, wie Narrative und Arten des Storytellings Realitäten schaffen und wir im Dialog mit den Texten Formen des World Buildings und der Spekulation erproben können, welche Alternativen zu hegemonialen Erzählweisen schaffen.
Ausschnitte aus diesen Texten lasen wir in Dialog und assoziativ miteinander:
Sylvia Wynter: On being human as a praxis
Kathryn Yusoff: A Billion Black Anthropocenes or None
Stefanie Hessler: A condensed Modern History of Distance
Elvia Wilk: Death by Landscape
Octavia E. Butler: Parable of the Sower
Gary Zhexi Zhang: Catastrophe Time!
Indigenous Action Media: Rethinking the Apocalypse: An Indigenous Anti-Futurist Manifesto
Stefanie Hessler: A condensed Modern History of Distance